Offene Höfe in Klöden 2023

Offene Höfe in Klöden 2023

Wo finde ich was? Zur Orientierung 2023

![]() Hof Richter |
AS Keramik Schemmel Naturseifen Heike Simon-Stiller Klöppeln Edelgard Sängerlaub Ju de Conleurs (selbstgefertigter Schmuck) Esther Henze |
![]() Hof Schlieter |
Holzkunst Doreen Kramer Drahtig Ingrid Georgi Marion’s Kellertöpferei – Inh. Marion Seyfferth |
![]() Hof Berger |
Landwirtschaftliches Museum Handarbeitsfrauen Basteln für Kinder Schwein am Spieß 15:00 Uhr Auftritt der Klödener Turn- und Tanzschwestern |
![]() Hof Wierowski und Freund-Wulff |
Bücherbaum Ausstellung “Klödener Bilder” H. Wierowski Ausstellung Angela Schweikert Gartenobjekte M. Freund-Wulff Annaburger Porzellaneum e.V. Keramik Inga Eichmann Origami Katrin Zarrad Einzigartige Edelsteine Sebastian Graube Imkerei Dietrich Klödener Turn- und Tanzschwestern mit Kaffee und Kuchen |
![]() Wiese und Hof Lindner |
Hüpfburg für Kinder Handgenähtes C. Schmidt Haushaltswaren und Pantoffeln Jürgen Löbus Töpferei Kanitz /Seyfferth Selbstgenähtes Simonetta Leisker Ilona Teut - Kindersachen Teehaus Wirtz – Klaus Wirtz Wildgulasch, Wild-Schaschlik und Wildburger |
![]() Hof Weinigel |
HolzZeit-Karsten Weinigel Keramik Henriette Grüneberg Karma’s kleiner Hofladen und Kreativwerkstatt Karma Retzke Blumen- und Kranzbinderei Kerstin Eckleben Klossaer Blütenhonig Familie Puppe Mutzbraten Torsten Betke |
![]() Hof Teske |
Antik und Trödel |
![]() Küsterei (Heimatverein) und Kaffeestube (Kita Marienkäfer) |
Getränkewagen Gasthof „Zur Friedenseiche“ Axien Haxen aus dem Dorfbackofen und vieles mehr Geräucherte Forellen R. Findeis Bowle, Slushi, Zuckerwatte, Pellkartoffeln mit Quark |
![]() Kirchhof und Zuweg |
Clodna-Recken: Mittelalterliches Lagerleben Kunst mit Flair Elke Lehmann Baumschule Monika Eckhard Korbwaren und Geschenkartikel E. Janicke |
![]() Hof Eichhorn |
Selbstgefertigter Schmuck Kfz-Trödel Holzgestaltung Antike Sachen und vieles mehr zum Sehen, Staunen |
![]() Im Ortskern und an der Straße entlang zu erleben |
Geschenke & Dekoratives aus Holz Axel Glanz Bürsten-Eggi Eggmont Findeisen Kurbi’s Schauwerkstatt & Holzspielwaren J. Kurbatsch Mode & Mehr Sandra Wagner Schiefer & Schilder Roland Scheer Wir e.V Party-Service Heiko Klausa – Deftiges vom Grill Bandi’s Baumstriezel Volker und Kathleen Börner – Hefeplinse, Hot Dog, Pommes, Smashed Potatoes Abiturienten Gymnasium Jessen |
Termine
2002: Insel Klöden
Mehr als 20 Jahre sind seit dem letzten Deichbruch in unserer Elbaue vergangen.
Eine neue Generation ist inzwischen herangewachsen und kann sich "seit Menschengedenken"
nicht an so eine Flut erinnern.
In 2 Tagen schuf die Elbe um die "Insel Klöden" einen "halben" Bodensee,
wie es die Satellitenbildfolge zeigt.
Die Ortslage Klödens befindet sich im gelben Kreis und
wird nicht vom Wasser (schwarz im Video) überflutet. Das Datum steht links unten.
Im 3-Punkte-Menü kann man die Wiedergabe auch langsamer einstellen.
[Quelle: www.dlr.de/caf/desktopdefault.aspx/tabid-2669/4017_read-6158/ (Stand 11.05.2009)
Bearbeitet 2023 G. Cerych]
Die damaligen Ereignisse fotografierten
Franz Jürgens und sein Sohn Thomas Jürgens, der sie
auf seiner Website zur Mühle von Klöden auch kurz erläuterte.
Herzlichen Dank für die Erlaubnis zur Präsentation auf
der Homepage des Klödener Heimatvereins e.V.!
Hier sind ihre
Rettung des Risses in Sicht?
Am 26.2.2020 wurde eine Kooperationsvereinbarung zwischen Bund und Land
unterzeichnet. Die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt
des Bundes und das Umweltministerium von Sachsen-Anhalt werden
gemeinsam 2 Projekte unterstützen, die unsere Elbaue betreffen:
Seit 25 Jahren wird am "Pilotprojekt Klöden"
gearbeitet. Die ständige Sohlvertiefung der Elbe hatte sich schon
in den Fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts bei der jährlichen
Wartung der Flachspiegelbrunnen durch die Feuerwehr am
ständig sinkenden Grundwasserspiegel bemerkbar gemacht.
Das führte auch zu einer schnelleren Verlandung des Risses.
Seit 1996 laufen Versuche, diese Erosion durch Geschiebezugabe und
Buhnenumbau zu verringern. Die Messergebnisse daraus dienten auch zur
Verbesserung der hydraulischen Modelle.
Mehr unter folgenden Links:
Deichsanierung geht voran!
Am 30.11.2020 soll auch der 2. Teilabschnitt der Deichsanierung von Schützberg nach Mauken geschafft sein! Für die 889 m bleiben also noch 5 Monate. Wir drücken die Daumen, dass kein Hochwasser die Arbeit wieder zunichte macht!

Ein paar Eindrücke beim Spaziergang am 1. Juni 2020 sind hier im Bild festgehalten:
Deichsanierung läuft!
Vor der Abriegelung des Risses 1715 hatten Elbe und Riß einen
gleich hohen Pegel.
Heute erreichen beide ein gleiches Niveau bei offenem
Sieltor am Klödener Deich erst wieder, wenn der Pegel bei Pretzsch-Mauken
etwa 375 cm erreicht. Die Fähre Pretzsch wäre da schon
außer Betrieb!
Da hier der mittlere Pegel der Elbe z.Z. bei 207 cm
liegt, hat sich in diesen 300 Jahren die Elbe also rund 170 cm vertieft -
allein in den letzten 60 Jahren aber schon um 1 m!